Der Beauftragte der Landeskirche für den Kirchentag 2025 in Hannover und Leiter des landeskirchlichen Teams kümmert sich um die Vernetzung all derjenigen, die sich beim Kirchentag einbringen und mitmachen wollen. In Vorfreude darauf, dass der Kirchentag in die Stadt zurückkommt, in der er 1949 erfunden wurde, entstehen Projektideen, wollen sich Gemeinden engagieren und planen Gruppen ihren Besuch in Hannover. Diese verschiedenen Anliegen gilt es abzustimmen und Menschen dazu zusammenzubringen. Mit Hilfe des so entstehenden Netzwerkes, vor allem mit den Kirchentags-Beauftragten der Kirchenkreise, können prägende Ideen für den Kirchentag in Hannover eingebracht werden.
Projektleitungen gesucht
Sie möchten den Kirchentag in Hannover bereits ab 2024 umfangreich mitgestalten? Sie möchten sich und Ihre Expertise in die Planung von Kirchentagsformaten wie Thementagen und Zentren einbringen? Dann schlagen Sie sich jetzt als Projektleitung vor!
In den Projektleitungen des Kirchentages beraten 10 bis 15 Personen gemeinsam darüber, wie ein Kirchentagsprojekt inhaltlich gestaltet wird. Das umfasst z. B. die Entscheidung über die Bewerbung von Mitwirkenden oder welche Referierenden an einem Podium teilnehmen. Es handelt sich um ein phasenweise zeitaufwendiges und arbeitsintensives Ehrenamt. Um einen Eindruck von der Arbeit zu erhalten, können Sie sich gerne das Video auf der Seite des Kirchentages dazu anschauen.
Die Besetzung dieser Projektleitungen wird durch das Präsidium des Kirchentages beschlossen, die Landeskirche kann diesem aber Vorschläge vorlegen. Die Mitarbeit in einer Projektleitung ist immer ehrenamtlich; selbstverständlich können aber auch Menschen in einer Projektleitung mitwirken, die sonst hauptamtlich im kirchlichen Bereich beschäftigt sind.
Wenn Sie sich vorschlagen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular bis zum 30.11.23 aus. Wenn Sie eine andere Person für eine Projektleitung vorschlagen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an andreas.behr@evlka.de.