Die Landeskirche ist Gastgeberin des Kirchentages. Sie prägt das Programm auf besondere Art und Weise und setzt eigene inhaltliche Schwerpunkte.
Hier finden Sie die folgenden Projekte:
Forum Überlebensfragen junger Menschen
Abend der Begegnung
Die Landeskirche ist Gastgeberin des Kirchentages. Sie prägt das Programm auf besondere Art und Weise und setzt eigene inhaltliche Schwerpunkte.
Hier finden Sie die folgenden Projekte:
Forum Überlebensfragen junger Menschen
Abend der Begegnung
Gesellschaft interreligiös, interkulturell, interkonfessionell.
In Hannover gibt es viele christliche Gemeinden mit internationaler Prägung. Ökumenische Zusammenarbeit ist etabliert. Einzigartig ist das Haus der Religionen.
Leben in Vielfalt soll auf dem Kirchentag sichtbar werden. Im Haus der Religionen und an anderen Orten. Mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Konfessionen und Religionen.
Die Projektleitung für dieses Zentrum ist ebenso vielfältig besetzt wie es das Programm später sein soll.
Caroline von Fritsch und Perdita Wünsch (und Andreas Behr) moderieren und begleiten die Projektleitung.
Zuständig für
Zentrum Leben in Vielfalt
Forum Überlebensfragen junger Menschen
Zuständig für
Zentrum Leben in Vielfalt
Forum Überlebensfragen junger Menschen
Gedenken zu Beginn
Viele junge Menschen besuchen den Kirchentag. Insbesondere das Zentrum Junge Menschen bietet ihnen ein vielfältiges Programm, aber auch darüber hinaus finden sie interessante Angebote auf dem Kirchentag.
In Hannover sollen junge Menschen noch stärker selbst zu Akteur:innen im Programm werden. Für andere Jugendliche und für alle Besucher:innen des Kirchentages.
Bis 2025 machen sich junge Menschen gemeinsam mit dem Kirchentag auf den Weg, um passgenaue Programmteile zu erarbeiten.
Die Vorbereitungen haben bereits auf dem Kirchentag in Nürnberg begonnen. Junge Scouts haben dort die Veranstaltungen und Angebote erkundet. Ihr Blick und ihre Erfahrungen legen den Grundstein für das Forum Überlebensfragen junger Menschen, das auf dem Kirchentag 2025 in Hannover stattfinden wird.
Scouts beim Kirchentag in Nürnberg beim Treffen mit Anja Siegesmund (Bild: Kirchentag/Krüger)
Zuständig für
Forum Überlebensfragen junger Menschen
Zuständig für
Forum Überlebensfragen junger Menschen
Am Anfang jedes Kirchentages stehen die „Gedenken zu Beginn“ – sogar noch vor dem Eröffnungsgottesdienst. Einerseits erinnern sie an die Anfänge des Kirchentages 1949 und dessen historischen Auftrag, sich kritisch mit dem Verhalten von Kirche und Gesellschaft während der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Andererseits sensibilisieren sie für aktuelle Themen und Probleme der jeweiligen Kirchentagsstadt. So waren frühere Gedenkveranstaltungen bereits den Opfern des SED-Regimes (Leipzig 1997), den Zwangsarbeitern (Stuttgart 1999) und den Sinti und Roma (Hamburg 2013) gewidmet. Die „Gedenken zu Beginn“ sind Teil des Programms und können von allen Menschen wahrgenommen werden.
Kristin Jahn beim Gedenken zu Beginn in Nürnberg 2023 (Bild: Kirchentag/Aslanidis)
Zuständig für
Leitung des landeskirchlichen Teams
Beratung zu Mitwirkung und Teilnahme
Gedenken zu Beginn
Abend der Begegnung
Beim großen Fest zum Auftakt des Kirchentages am 30. April 2025 werden
zehntausende Menschen aus ganz Deutschland durch Hannovers Innenstadt flanieren. Zeigen Sie den Gästen des Kirchentages, für welche Themen Ihr Herz schlägt. Sorgen Sie mit dafür, dass an diesem Abend alle satt werden. Bringen Sie Hannover zum Singen und Klingen. Machen Sie mit Ihrem Angebot aus Kultur, Mitmachaktion und Kulinarischem diesen Abend zu einem Auftakt, der ans Herz geht.
Abend der Begegnung beim Kirchentag 2005 am Leineufer (Bild: Kirchentag/Kirchberg)
Zuständig für
Veranstaltungen und Projekte der Landeskirche zum Kirchentag
Abend der Begegnung